Unsere Corona-Schlange
Vor unserer Schule lebt seit kurzem die Corona-Schlange und sie freut sich darauf immer länger zu werden. Die Kinder dürfen zuhause einen Stein bemalen und bei einem Spaziergang kann dann die Schlange verlängert werden.
Vor unserer Schule lebt seit kurzem die Corona-Schlange und sie freut sich darauf immer länger zu werden. Die Kinder dürfen zuhause einen Stein bemalen und bei einem Spaziergang kann dann die Schlange verlängert werden.
Auch in der Volksschule wurde der Faschingsdienstag gebührend gefeiert. Es fand ein kleiner Umzug zum Gemeindeamt und zum Betreuten Wohnen statt, wo Faschingslieder gesunden wurden. Zum Abschluss konnten die Kinder noch gemeinsam bei lustigen Spielen im Turnsaal den Fasching in der Schule ausklingen lassen.
Beim Projekt „Die große Nein-Tonne“ wurde mit einem kleinen Theaterstückes spielerisch erarbeitet, welche Situationen in ihrer Lebenswelt ein „Nein-Gefühl“ verursachen und welche in Ordnung sind.
Das Lehrerteam der Volksschule Atzbach wünscht allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2020!
Am Dienstag den 17.12.2019 fand ein Theaterworkshop zum Thema „Der kleine Prinz“ statt. Zwei Schauspieler studierten mit den Schülern das Stück ein, auf das sich die Kinder mit Dialogen und Liedern bereits vorbereitet hatten.
Vielen Dank für die vielen gespendeten Schuhschachteln. Es waren insgesamt 114 Pakete, die viele Kinder erfreuen werden.
Ein großes Dankeschön an alle, die uns beim Adventmarkt in Atzbach beim Pfarrcafè unterstützt haben. Wir haben einen Gewinn von € 475,- erreicht. Eine Hälfte (€ 238,-) kommt unserem afrikanischen Projekt SoriNaTu zu Gute, die zweite Hälfte wird an Madeleine Lexa in Ottnang gespendet. Vielen lieben Dank.
Am Freitag den 29.11.2019 fand am Vormittag die Adventkranzweihe mit Pfarrer Christian statt. Auch der Kindergarten mit den Schulanfängern nahmen daran teil. Die Flötengruppe der 1. und 2. Klasse hatten ihren ersten Auftritt, den sie mit Bravour meisterten.
Beim Gesundheitsworkshop zum Thema „Milch“ konnten alle Kinder der Schule spielerisch und aktiv viel Interessantes über Milchlandwirtschaft, die Produktion von Milchprodukten in Österreich und über gesunde Ernährung erfahren.
Am Freitag, den 8. November teilten die Schulanfänger vom Kindergarten ihre selbst gebackenen Martinskipferl mit den Kindern der 1. Klasse.